C1 German Exam Results

Teil 1

Für eine Fachzeitschrift zum Thema Ethik und Technologie verfassen Sie einen Artikel. Das Hauptthema soll "Ethische Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz" sein. Die zentrale Frage lautet: Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden? Bearbeiten Sie die folgenden Punkte:

Ihre Antwort:

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) wirft eine Vielzahl ethischer Fragen auf. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen zu gewährleisten. Oftmals agieren KI-Systeme als "Black Box", deren Entscheidungsfindung selbst für Experten schwer zu durchschauen ist. Dies kann problematisch sein, insbesondere wenn KI-Systeme in sensiblen Bereichen wie der Medizin oder Justiz eingesetzt werden.
Eine weitere ethische Herausforderung stellt die potenzielle Diskriminierung durch KI-Systeme dar. Wenn die Trainingsdaten, mit denen die KI gefüttert wird, bereits Bias und Vorurteile enthalten, kann dies zu unfairen und diskriminierenden Entscheidungen führen. Um diesem Problem zu begegnen, müssen zum einen die Trainingsdaten sorgfältig kuratiert werden. Zum anderen sollten KI-Systeme kontinuierlich auf diskriminierende Muster hin überprüft werden.
Meiner Ansicht nach ist eine stärkere gesetzliche Regulierung von KI-Technologien unumgänglich. Nur so können einheitliche ethische Standards für die Entwicklung und Anwendung von KI geschaffen werden. Eine Regulierung könnte beispielsweise Transparenzpflichten, Haftungsregeln und Aufsichtsmechanismen umfassen. Gleichzeitig darf die Regulierung aber nicht so rigide sein, dass sie Innovationen und den technologischen Fortschritt übermäßig einschränkt.
Für die Zukunft der ethischen KI-Entwicklung wird es entscheidend sein, dass Ethik-Experten eng mit KI-Forschern und -Entwicklern zusammenarbeiten. Nur im interdisziplinären Dialog können ethische Prinzipien in die Technologieentwicklung integriert werden. Zudem muss die Gesellschaft als Ganzes für ethische Fragen im Zusammenhang mit KI sensibilisiert werden. Denn letztlich geht es darum, KI zum Wohle der Menschheit einzusetzen und nicht zum Schaden.

Teil 2

Sie haben vor kurzem ein teures Elektronikgerät in einem Online-Shop gekauft. Nach der Lieferung stellen Sie fest, dass das Gerät nicht wie beschrieben funktioniert. Ihre Versuche, das Problem telefonisch zu lösen, waren erfolglos. Schreiben Sie eine E-Mail an den Kundenservice des Online-Shops.

Ihre Antwort:

Sehr geehrte Damen und Herren,
vor einer Woche habe ich in Ihrem Online-Shop einen hochwertigen Laser-Drucker (Modell XYZ) im Wert von 499 Euro bestellt (Bestellnummer: 123456). Leider musste ich nach Erhalt der Ware feststellen, dass der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Konkret äußert sich das Problem wie folgt: Nach dem Einschalten zeigt das Display eine Fehlermeldung an und der Druckvorgang startet nicht. Auch nach mehrmaligem Aus- und Einschalten sowie der Überprüfung aller Kabel und Einstellungen konnte ich das Problem nicht beheben.
In der Hoffnung auf eine unkomplizierte Lösung habe ich daraufhin mehrfach versucht, Ihren telefonischen Kundenservice zu kontaktieren. Leider waren meine Versuche auch nach längerer Wartezeit in der Hotline erfolglos, da ich niemanden erreichen konnte.
Ich bitte Sie daher, sich zeitnah mit mir in Verbindung zu setzen, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Da der Drucker offenkundig einen Defekt aufweist, erwarte ich eine schnelle und kulante Lösung des Problems. Denkbar wäre aus meiner Sicht sowohl ein Austausch des Geräts als auch eine Rückerstattung des Kaufpreises.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen. Ich freue mich auf eine baldige Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann

Bewertung und Feedback

Gesamtbewertung

Hauptprobleme

Wortschatz (4)

Gelegentliche Verwendung von umgangssprachlichen oder weniger präzisen Ausdrücken in einem formellen Kontext

Struktur (3)

Vereinzelte Schwierigkeiten bei der Verwendung komplexer Satzstrukturen

Übungen

Wortschatz: Formelle Ausdrucksweise in geschäftlicher Korrespondenz

Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch formellere Alternativen, die in einer Geschäftskorrespondenz angemessener sind.

Beispiele:
  1. Der Drucker ist kaputt und funktioniert nicht mehr.
  2. Ich möchte, dass Sie das Problem schnell lösen.
  3. Die Hotline war dauernd besetzt, als ich anrief.
  4. Ich habe das Gerät mehrmals aus- und angemacht.
  5. Es wäre toll, wenn Sie mir bald antworten könnten.
Lösungen:
  1. Der Drucker ist defekt und funktioniert nicht mehr.
  2. Ich erwarte eine zeitnahe Lösung des Problems.
  3. Die Hotline war durchgehend nicht erreichbar, als ich versuchte zu kontaktieren.
  4. Ich habe das Gerät mehrfach neu gestartet.
  5. Ich würde eine baldige Rückmeldung sehr schätzen.